nº 02 Elisabeth Schrader, vager Raum
kuratiert von Frank Hauschildt
gefördert durch die SteDi Stiftung
Rosa-Luxemburg-Strasse 37, Berlin
2. – 25.5.2025
Letzter Besuch Sonntag 25.05.25 16-19 Uhr
oder nach Vereinbarung:
E-Mail
SteDi-Stiftung.de
@SteDi.foundation
@Frank
Hauschildt
Text: Hilka Dirks
(Englisch below)
“Where is that wonderful, big,
long, hard thing, a bone, I believe, that the Ape Man first bashed
somebody [...]? I don’t know. I’m not telling that story. We’ve heard
it, we’ve all heard about all the sticks and spears and swords, the
things to bash and poke and hit with, the long, hard things, but we
have not heard about the thing to put things in, the container for the
thing contained. That is a new story. That is news.” (Ursula K. Le
Guin, Carrierbag Theory of Fiction, S. 2)
Die Arbeiten der 1935 in Barcelona geborenen Künstlerin Elisabeth
Schrader sind verwickelt. In ein 90-jähriges Leben voller besessener
Ausdruckssuche, gnadenloser Produktivität und radikaler
Großzügigkeit. Zwischen den Materialien schwankend, schuf Schrader ein
Lebenswerk zwischen Plastik und Installation, Skulptur und Objekt –
sowie ein riesiges Konvolut figürlicher bis abstrakter Zeichnungen.
Die Tochter deutscher Auswanderer kam 1936 mit ihren Eltern auf der
Flucht vor dem Spanischen Bürgerkrieg nach Ronnenberg bei Hannover, wo
sie bis vor Kurzem lebte. In den 1950er Jahren studierte sie bildende
Kunst, zunächst an der hannoverschen Werkkunstschule, dann an der
Kunsthochschule Kassel. Ihre Arbeiten wurden in kleinem Rahmen
ausgestellt; unter anderem schuf Schrader Jahresgaben für die
Kestner-Gesellschaft.
Im Zentrum der von Frank Hauschildt kuratierten
Ausstellung „Elisabeth Schrader, vager Raum“ steht eine Werkgruppe aus
gehäkelter Elektrolitze aus dem Vorlass der Künstlerin. Teils
eigenständig entworfen, teils wie schützend um mehr oder weniger
deutliche Objekte gehäkelt, schuf Elisabeth Schrader aus den feinen,
kunststoffummantelten Drähten – wie sie insbesondere in der frühen
Telefontechnik verwendet wurden – diskret verfremdete Skulpturen. Die
Kleidung der Diana, eine weiße Rüstung, umschlungene Puppen,
häusliche Gegenstände, Tiere und Pflanzen evozieren starke Kontraste
zwischen Technik und Natur, Domestiziertem und Ursprünglichem.
Die
installativen Arbeiten von Zeitgenossinnen wie Louise Bourgeois oder
die berüsteten Torsi der amerikanischen Malerin Christina Ramberg
kommen einem in den Sinn. Auch Schraders Werk kreist um das
Psychologisch-Domestische, um die Disziplinierung der Körperlichkeit,
um die Abgeschlossenheit des nach-innen-gerichteten. Und doch ist die
Verschlossenheit nicht hermetisch, sondern grobmaschig und
durchdringlich. Ihre gehäkelten Kreaturen zeugen auch von Zusammenhalt
und Schutz, von Verbundenheit und einer abstrakten Zärtlichkeit
gegenüber der Innenwelt ihrer Sujets. Formal geprägt von antiker
ägyptischer Kunst, mittelalterlicher italienischer Malerei und
christlichen Reliquien, entzieht sich Schraders Werk dem
Zeitgenössischen – und fügt sich dennoch im „vagen Raum“ nahtlos ein,
so liegt über der lungernden Werkgruppe schwarzer
Elektrolitze-Skulpturen plötzlich ein Schatten von Kara Walkers
Scherenschnitten oder eine geisterhafte Erinnerung an Mike Kelleys
Stofftiergruppen. In diesem unscharfen Ort zwischen Rückblick und
Gegenwart, Anerkennung und Neuentdeckung, Einordnung und Archivierung
winden sich Schraders Skulpturen auf schmalen Pfaden zwischen Schönheit
und Kitsch, Infantilität und Kritik, Poetik und Eigensinn – direkt in
den hinteren Raum unseres Kopfs, in dieses weiche, instabile,
verwundene Behältnis voller Kabel, das sich Hirn nennt.
The work of
Elisabeth Schrader, born in Barcelona in 1935, is complex and
layered—entwined with a 90-year life devoted to an obsessive search for
expression, relentless productivity, and radical generosity. Moving
fluidly between materials, Schrader developed a body of work spanning
sculpture and installation, object and assemblage—as well as an
extensive collection of drawings ranging from figurative to abstract.
The
daughter of German emigrants, Schrader fled the Spanish Civil War with
her parents in 1936 and arrived in Ronnenberg near Hanover, where she
lived until recently. In the 1950s, she studied fine art—first at the
Werkkunstschule in Hanover, then at the Art Academy in Kassel. Her work
was shown in smaller-scale exhibitions and includes annual editions she
created for Kestner Society.
At the
center of the exhibition “Elisabeth Schrader, vager
Raum”, curated by Frank Hauschildt, is a group of works made
from crocheted electric wire drawn from the artist’s estate. Some are
autonomous forms; others seem to cocoon more or less recognizable
objects. Schrader used fine, plastic-coated wires—once common in early
telephone technology—to craft subtly distorted sculptures. The garments
of Diana, a white suit of armor, wrapped dolls, domestic objects,
animals, and plants conjure vivid contrasts between technology and
nature, between the domesticated and the primal.
The
works bring to mind installations by contemporaries like Louise
Bourgeois or the armored torsos of American painter Christina Ramberg.
Schrader, too, explored the psychologically domestic, the disciplining
of physicality, and the inwardly turned self. Yet the enclosure in her
work is not hermetic—it is porous and penetrable. Her crocheted beings
also speak of connection and protection, of intimacy and an abstract
tenderness toward the inner worlds of her subjects.
Formally
shaped by ancient Egyptian art, medieval Italian painting, and
Christian reliquaries, Schrader’s work resists easy classification as
contemporary—yet fits seamlessly into this “vague space”. Over the
quiet cluster of black electric-wire sculptures, one might sense a
shadow of Kara Walker’s silhouettes or a ghostly echo of Mike Kelley’s
stuffed-animal installations.
In this
indistinct zone between retrospection and the present, recognition and
rediscovery, classification and archiving, Schrader’s sculptures
navigate narrow paths between beauty and kitsch, childlikeness and
critique, poetry and defiance—leading straight into the back rooms of
our minds, into that soft, unstable, tangled container full of
wires we call brain.